Maßnahmen und Gefahren bei der

Reparatur & Instandhaltung

Um Schäden bei Reparatur-, Aufrüstung- oder Umbauarbeiten am Computern zu vermeiden, gilt es im Umgang mit elektronischen Bauteilen einige Maßnahmen zu beachten. Der Arbeitsplatz erfordert  für die Arbeit an empfindlichen Bauteilen spezielle Maßnahmen und einige passende Werkzeuge.

Ursachen Beschädigung

Mechanische Beschädigungen

Empfindlich sind Steckkontakte, die z.B. auf dem Motherboard oder Festplatten, die über BUS-Kabel verbunden werden. Pins brechen leicht ab oder verbiegen. Manche Signalkabel lösen sich leicht vom Motherboard. Bleche und Kontaktleisten können verbogen oder abgebrochen werden. Feuchtigkeit sorgt für Korrosionen und/oder Kurzschlüsse.

Geringe Einwirkungen reichen, um die Kontaktpins einer CPU ein Ende zu bereiten
Steckverbindungen lösen sich verbiegen sich oder korodierien
Kontaktstifte einer P-ATA Festplatte verbiegen oder brechen ab.
Elektrostatische Aufladungen

Effekt
Sind auf zwei Körpern – dabei ist die Art und Form völlig egal) elektrische Ladungen unterschiedlich verteilt, werden die Elektronen sich ausgleichen. Entweder, indem sie durch einen Leiter verbunden sind, oder in Abhängigkeit der Spannung reicht eine geringe Entfernung.  In dem Moment wo die Körper durch einen niederohmigen Widerstand fließen (Draht), so fließen kurzzeitig hohe Ströme. Ist die Spannung hoch genug, reicht die kurze Entfernung, können sie auch über Staub/Feuchtigkeit springen und sind als Blitz sichbar.

Es reichen schon relativ kleine Ströme, um einen integrierten Schaltkreis zu zerstören.

Störungen durch Magnetfelder

Effekt
Verschieben sich ein Magnetfeld und ein elektrischer Leiter örtlich gegeneinander, so fließt im Leiter ein Strom (Induktion). Äußere Magnetfelder erzeugen in den Leiterbahnen und in den Chips Ströme, die zu Fehlfunktionen führen.

Technische Magnetfelder (Radio, TV, Mobilfunk, WLAN, etc) sind zwar nicht so stark, dass sie Bauteile zerstören, aber sie können über die fremd eingekoppelten Ströme die Logik der ICs irre führen.

Reparaturarbeitsplatz

Ein gut ausgestatter Arbeitsplatz verfügt über:

  1. Antistatik Matte (evtl. unter dem Tisch für die Sitzgelegenheit)
  2. Antistatik Armband
  3. Potentialkabel mit Krokodilklemme für PC-Gehäuse
  4. ausreichend Beleuchtung
  5. einen zweiten PC mit Internetanschluss für Recherche und Downloads.
  6. Schachteln zum Sammeln von Kleinteilen (Schrauben, Klipse, Jumper, etc.)

Antistatik-Matte und Antistatik-Armband müssen auf einem gemeinsamen Potential liegen. Hier im Bild der PE-Leiter der Stromversorgung. Als Arbeitskleidung ist bevorzugt Baumwollkleidung und Schuhe mit Ledersolen zu tragen.

Schutzmaßnahmen

Quelle: IT-Wissen.info

ESD-Bauteile
Computerbauteile sind auf ihren Verpackungen durch Hinweisschilder gekennzeichnet:

  1. EGB: Elektrostatisch gefährdete Bauelemente
    (Nur geschultes Personal darf die Verpackung öffnen)
  2. ESD: Electrostatic Sensitive Devices
    (Observe Precautions for Handling)
  3. EPA: (Electrostatic Protected Area)
 
ESD-Bauteile unterliegen einer Klassifizierung, mit Klick auf dem Bild, erfährt man mehr.

ESD-Schutzhüllen
Falls Computerbauteile versendet oder gelagert werden, empfiehlt es sich diese in ESD-Schutzhüllen einzupacken. Sie schützen vor statischen Aufladungen und im geringen Maß auch gegen magnetische Felder.

10 Wiederholungsfragen

Aus dem lateinischen „computare“ und bedeutet „rechnen“.

CPU, RAM, ROM, Systembus, Schnittstellen

Schreibt der CPU die einzelen Arbeitsschritte vor, die sie auszuführen hat. Die Ansammlung von vielen Befehlen nennt man Programm.

Monitor, Drucker, Lautsprecher, Plotter, …

Tastatur, Maus, Scanner, Mikrophon, …

Sie übergeben Informationen in Form von elektrischen Signalen an eine andere Komponente.

Allgemeiner Zyklus zur Verarbeitung von Informationen: Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe

Das RAM ist der Arbeitsspeicher eines Computers, man kan Daten daraus auslesen (read) und ablegen (write). Im ROM können keine Daten hineingeschrieben werden.